Der Kreis Soest war bei den 33. Internationalen Hansetagen der Neuzeit in Herford mit drei Hansestädten vertreten.
Außer Soest, das zu Zeiten der Hanse im Mittelalter großes Ansehen genoss, sind auch Lippstadt und Rüthen mit Delegationen und aktiv mitwirkende Gruppen dabei gewesen.
Unter den insgesamt 132 teilnehmenden Städten aus 15 Ländern befanden sich auch die Soester Partnerstädte Kampen (Niederlande) und Visby auf Gotland (Schweden).
Strzelce Opolskie, die polnische Partnerstadt von Soest, hat die mittelalterliche Tanzgruppe Firlitanz eingeladen, um im Rahmen der Strehlitzer Tage den kulturellen Austausch zu fördern.
Was für eine große Ehre und Freude für uns Mittelaltertänzer, so dass wir natürlich sofort zugesagt haben!
Also begann am 31.05.2013 das große Abenteuer, was u. a. zu unseren ersten Auftritten auf ausländischer Bühne führen sollte...
Wie jedes Jahr zu Pfingsten fand auch 2013 wieder das fast schon traditionelle Pfingstlager der Soester Mittelalterfreunde statt. Teilnehmer sind Mitglieder des Vereins, darunter auch zahlreiche Vertreter der Mittelaltertanzgruppe Firlitanz sowie der Soester Kumpaney.
Ganz "privat", also ohne externe ("zivile") Zuschauer, bietet dieses Wochenende die Möglichkeit, all seine Ausrüstung auf Zustand und Vollständigkeit zu prüfen, mit Gleichgesinnten fachzusimpeln, neue Projekte zu planen und/oder durchzuführen, gemeinsam zu klönen und zu essen und dabei einfach sehr viel Spaß zu haben.
Dieses Jahr war aber dennoch ein ganz besonderes: Petra und Stephan (bekannt als "PeSt"), die sich ausgerechnet bei einem Pfingstlager kennen- und liebengelernt haben, gaben sich am Samstag das Jawort...
Wie jedes Jahr organisierte Andrea Wenker (u. a. "Cultus Ceramicus") auch heuer wieder eine schöne Tour durch und um Soest.
Eine mittelalterliche Gewandung war zwar erwünscht, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Verpflegung (ob fest oder flüssig) wurde standesgemäß via Pilgerbeutel oder Handkarren transportiert.
Es sollten schließlich fast 17 km werden... (Von Andrea vorher auf "maximal 10 km" abgerundet.)
Am 03. Mai 2013 ab 20:00 wird im Rahmen der Eröffnung* des Bördetags die neue Königin vorgestellt.
Und dabei wird Annika verabschiedet, was sie sicher mit einem lachenden - "Hurra, mehr Freizeit!" - und einem weinenden - "Schaaaaade!" - Auge aufnehmen wird. (So wars zumindestens bei meinem Abschied als Jägerken von Soest im Jahr 2011...)
Am 07.05.2013 ist die Stadtbücherei wegen einer Lesung ebenfalls nicht verfügbar. Daher treffen wir uns dann im Rathausinnenhof, wie immer um 19:30. < NEU!
07.04.2013:
Wegen Umstrukturierungen in der Bücherei finden die nächsten beiden Termine nicht am gewohnten Ort statt, sondern im Kunstsaal des Soester Kunstvereins (Klosterstraße): - 10.04. ab 19:00 (Mittwoch!) - 17.04. ab 19:30 (Mittwoch!)
Für die Altstadt von Soest wird gegenwärtig eine neue Planungsgrundlage erarbeitet. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes "Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept" (ISEK).
Solche Konzepte sind notwendig, weil das Land Nordrhein-Westfalen auf der Basis solcher Grundlagen zukünftig Maßnahmen und Projekte fördert. Neben städtebaulichen Projekten geht es auch um Maßnahmen, die der Verbesserung der Altstadt dienen.