Auch im Jahre 2015 waren die Tänzer und Musiker von Firlitanz wieder sehr aktiv: Es wurde nicht nur jeden Dienstagabend fleißig das Tanzbein geschwungen und neue Tänze erlernt, sondern es wurde auch (fast) jeden Montagvormittag und Mittwochabend auf den Musikinstrumenten geprobt.
Am 9. Mai waren einige Tänzer und Musiker in Ostönnen zum Flammlachs-Essen.
14. Mai: Die Tanzgruppe, Musica und Vertreter der Stadt sind für die Stadt Soest zu einem Stadtfest der gleichnamigen Stadt in den Niederlanden eingeladen und treten dort auf.
Der Prototyp der mittelalterlichen Großstadt ist m. E. Soest, vielleicht sogar die erste deutsche (nicht-römische) Stadt überhaupt.
Topologie
Am "Großen Teich" gelegen, der dank mehrerer Quellen auch im Winter nicht zufriert, etablierte sich am Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen ("Hellweg") schon sehr früh diese Handelsmetropole. Bis zum 12. Jahrhundert war im deutschen Raum nur Köln maßgeblich größer (die Stadtmauer umfasst heute noch ein Gebiet von 106 Hektar).
Wirtschaft
Es waren Soester Kaufleute, die im Norden und Osten neue Handelswege eröffneten, was zur Gründung von zahlreichen neuen Städten führte (u. a. Lübeck, Visby, Riga) und letztendlich auch zum Zusammenschluss der Hanse.
Vom 26. bis 28.02.2016 findet in den Räumen des Perthes-Zentrums (Bleskenweg 1-3, Haus 1, UG, den Hinweistafeln "Großer Saal" folgen) ein Workshop zu mittelalterlichen Tänzen statt. Francis Feybli, der international bekannte Tänzer, Tanz(musik)entdecker und sympathischer Volkstanzlehrer kommt extra aus der Schweiz, um erneut in die Welt der mittelalterlichen Tänze zu führen.
Dieser Workshop ist der ideale Einstieg in das schöne Hobby "mittelalterliche Tänze" bzw. Gruppen- und Volkstänze! Keine Angst, mittelalterliche Gewandungen sind nicht notwendig, weder für diesen Workshop, noch für die wöchentlichen Proben. Man kann bei "Firlitanz" auch gerne einfach nur aus Spaß an der Freud' mitmachen. Die Teilnahme an öffentlichen Auftritten ist übrigens auch kein Muss!
Das Programm:
FR, 18:00 bis 21:00: Vorführung der bisherigen Tänze. SA, 10:00 bis 18:00: Neue Tänze lernen. SO, 13:00 bis 18:00: Vertiefung der neu erlernten Tänze.
Verpflegung:
Am Samstag gibt es ein kaltes Buffet, am Sonntag Kaffee und Kuchen. Kaltgetränke, Snacks, Gläser/Becher, Teller und Besteck müssen alle Teilnehmer selbst mitbringen.
Jeden Dienstagabend dürfen die Firlitänzer kostenfrei in den Räumlichkeiten des Soester Perthes-Werks mittelalterliche Tänze proben. Als kleines Dankeschön wurde daher wieder ein abwechslungsreicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zum Thema "Mittelalter" gestaltet.
Es wurden nicht nur Tänze vorgeführt und schönes Liedgut vorgetragen, es gab auch eine kleine Modenschau der Kleiderschneiderei, eine Kräuterfrau erzählte etwas über ihr gefährliches Wissen und zwei Kämpfer von den Mittelalterfreunden e. V. führten ihre Übungen mit dem Schwert vor.
Die Soester Fehde besteht nicht nur aus Schauspiel, Musik, Markt und dem "Großen Sturm auf die Stadt" - ein ganz besonderes Highlight ist sicher das riesige Heerlager vor den Toren der Stadt. Mittelaltergruppen aus ganz Europa lagern zwischen den beiden Stadtmauern der Gräfte und formen so ein authentisches und wunderbares Bild der Zeit um 1447. Ein weltweit einmaliger Anblick!
Hier eine Zeitrafferaufnahme eines Durchlaufs durch das Heerlager - man kann erahnen, wieviele Aktive mitwirken. Die Aufnahmen entstanden am Freitagvormittag, so dass noch ein eingermaßen zügiges Durchkommen möglich gewesen ist.
Bei der Soester Fehde (31.07. bis 02.08.) wird es auch im Jahr 2015 viel Interessantes zu sehen geben. Das ausführliche Programm - s. a. www.soesterfehde.de - bietet u. a. Musik, Schauspiel, den großen Umzug, die Huldigung des Herzogs und - als täglichen Höhepunkt! - den "Großen Sturm auf die Stadt Soest".
Beim "Sturm" wirken viele Schauspieler und noch viel mehr Statisten mit. Zu den Kampfhandlungen werden zusätzlich noch hunderte Kämpfer aus ganz Europa erwartet. Eine solch gewaltige Vorstellung muss natürlich ausführlich geprobt werden, damit später jeder weiß, wann er wo wie zu agieren hat.
Vor einigen Wochen begannen die ersten Proben und letzten Sonntag gab es dann die erste Durchlaufprobe in (zum Großteil) historischen Gewandungen. Schon dies gab ein herrliches Bild ab, das schon viele neugierige Zuschauer anlockte: